In der modernen Welt der Online-Bildung ist der Einsatz von Verfolgungstechnologien unverzichtbar geworden. Excellora Learn verwendet eine Vielzahl dieser Technologien, um das Benutzererlebnis zu verbessern, die Plattform zu optimieren und den Lernprozess effektiv zu gestalten. In dieser Dokumentation bieten wir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Tracking-Methoden, die auf unserer Plattform eingesetzt werden, und erläutern, wie diese Technologien zusammenarbeiten, um eine nahtlose und personalisierte Lernerfahrung zu bieten.
Verfolgungstechnologien sind entscheidend für das Funktionieren moderner Websites und insbesondere für Bildungsplattformen wie Excellora Learn. Sie ermöglichen es uns, die Interaktionen der Nutzer mit der Plattform zu verstehen und kontinuierlich zu verbessern. Ohne diese Technologien wäre es unmöglich, personalisierte Inhalte bereitzustellen und die Leistung der Website zu optimieren.
Diese Technologien sind unerlässlich für die Grundfunktionen der Plattform. Zum Beispiel ermöglichen Cookies die Authentifizierung von Benutzern, was sicherstellt, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf bestimmte Bildungsinhalte haben. Auch die Speicherung von Sitzungseinstellungen gehört dazu, ohne die Nutzererfahrung stark beeinträchtigt wäre.
Leistungstechnologien messen die Ladezeiten und die Reaktionsfähigkeit der Plattform, um sicherzustellen, dass Inhalte schnell und effizient bereitgestellt werden. Dies umfasst auch die Analyse von Nutzungsmustern, um Engpässe zu identifizieren und die Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern.
Funktionale Technologien speichern Benutzereinstellungen und -präferenzen, um das Lernen zu personalisieren. Beispielsweise können Benutzer ihre bevorzugte Anzeigesprache oder bestimmte Layoutoptionen auswählen, die dann bei jedem Besuch gespeichert werden.
Personalisierungsfunktionen ermöglichen es, das Lernmaterial an die individuellen Bedürfnisse der Benutzer anzupassen. Beispielsweise kann die Plattform basierend auf dem bisherigen Lernfortschritt Vorschläge machen oder Inhalte priorisieren, die den spezifischen Interessen des Benutzers entsprechen.
Das Zusammenspiel verschiedener Verfolgungstechnologien schafft ein umfassendes Daten-Ökosystem, das die Grundlage für eine effiziente und maßgeschneiderte Lernerfahrung bietet. Jede Technologie hat ihren eigenen Zweck, arbeitet jedoch gemeinsam mit anderen, um ein harmonisches und effizientes Benutzererlebnis sicherzustellen.
Benutzer haben das Recht, die Verfolgungstechnologien, die auf der Excellora Learn-Plattform verwendet werden, zu kontrollieren. Dies umfasst das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen und den Umfang der Verfolgung zu beschränken, wie es in der DSGVO und anderen Datenschutzgesetzen festgelegt ist.
Für Nutzer, die ihre Präferenzen über ihren Browser verwalten möchten, bieten alle gängigen Browser spezifische Einstellungen. In Google Chrome finden Sie diese unter Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten. Bei Firefox navigieren Sie zu Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Cookies und Website-Daten verwalten. In Safari gelangen Sie über Einstellungen > Datenschutz zu den entsprechenden Optionen.
Excellora Learn bietet ein zentrales Präferenzzentrum, in dem Benutzer ihre Tracking-Einstellungen verwalten können. Hier können Sie spezifische Kategorien aktivieren oder deaktivieren, um Ihre Erfahrung nach Ihren Wünschen anzupassen.
Das Deaktivieren bestimmter Tracking-Kategorien kann die Funktionalität der Plattform beeinträchtigen. Beispielsweise kann das Blockieren notwendiger Cookies dazu führen, dass Sie sich bei jedem Besuch erneut anmelden müssen. Das Deaktivieren von Performance-Tracking könnte die Ladezeiten der Plattform erhöhen.
Es gibt verschiedene Drittanbieter-Tools, die Benutzern helfen, ihre Datenschutzeinstellungen zu verwalten. Tools wie Ghostery oder Privacy Badger bieten umfassende Kontrolle über die Verfolgung und können besonders für Bildungsplattformen nützlich sein, um die Balance zwischen Datenschutz und Funktionalität zu finden.
Während der Schutz der Privatsphäre wichtig ist, sollte auch die Funktionalität der Plattform berücksichtigt werden. Eine ausgewogene Einstellung ermöglicht es Ihnen, von den Vorteilen der Technologie zu profitieren, ohne Ihre Privatsphäre zu gefährden. Es ist ratsam, regelmäßig Ihre Einstellungen zu überprüfen und anzupassen, um das optimale Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Funktionalität zu finden.
Excellora Learn verfolgt strikte Richtlinien zur Datenaufbewahrung, wobei personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist. In der Regel werden Daten nach einem Jahr Inaktivität gelöscht, es sei denn, gesetzliche Bestimmungen erfordern eine längere Aufbewahrung.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen sowohl technische als auch organisatorische Schutzvorkehrungen, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Dazu gehören Verschlüsselungstechnologien und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
Wir minimieren die Datenerhebung, indem wir nur Informationen sammeln, die für die Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsdienste notwendig sind. Ein Beispiel hierfür ist die Sammlung von Feedback, um die Qualität der Kursinhalte zu verbessern.
Excellora Learn hält sich an alle relevanten Datenschutzgesetze, einschließlich der DSGVO. Wir sorgen dafür, dass alle Datenverarbeitungspraktiken den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, und bieten unseren Nutzern umfassende Informationen über ihre Rechte.
Automatisierte Entscheidungsfindung kann in bestimmten Bereichen eingesetzt werden, z.B. bei der Empfehlung von Kursen basierend auf Ihrem bisherigen Lernverhalten. Nutzer haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Auswirkungen hat.
Neben Cookies verwendet Excellora Learn auch Web Beacons und Pixel Tags, um die Effektivität unserer Kommunikation zu messen. Diese kleinen grafischen Dateien helfen dabei, festzustellen, ob E-Mails geöffnet wurden und welche Links geklickt wurden, um unsere Bildungsinhalte zu optimieren.
Lokale Speicherung wird genutzt, um Einstellungen und Fortschritte zu speichern, die für die Dauer Ihrer Sitzung erhalten bleiben. Diese Daten ermöglichen es, dass Sie dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben, und tragen zu einer personalisierten Lernerfahrung bei.
Geräteerkennung wird eingesetzt, um die Plattform an das jeweilige Gerät anzupassen, das Sie verwenden. Dies umfasst die Optimierung der Anzeige und der Interaktionsoptionen je nach Bildschirmgröße und Gerätetyp, um das Lernen so angenehm wie möglich zu gestalten.
Andere Technologien können ebenfalls zum Einsatz kommen, etwa zur Verbesserung der Netzwerkstabilität oder zur Analyse von Nutzungstrends. Diese Technologien werden stets unter Berücksichtigung der Privatsphäre der Nutzer eingesetzt.
Für die Verwaltung dieser Technologien bieten wir Benutzern verschiedene Optionen, darunter auch die Möglichkeit, bestimmte Features in den Einstellungen ihres Kontos zu deaktivieren oder anzupassen.
Excellora Learn behält sich das Recht vor, diese Richtlinien bei Bedarf zu aktualisieren. Änderungen können durch neue gesetzliche Anforderungen oder technologische Entwicklungen erforderlich werden, die die Art und Weise, wie wir Daten sammeln und nutzen, beeinflussen.
Im Falle von Änderungen werden wir unsere Nutzer über die aktualisierten Richtlinien informieren. Dies erfolgt in der Regel per E-Mail oder durch einen Hinweis auf der Plattform mit einer Vorankündigungsfrist von mindestens 30 Tagen.
Wir führen eine Versionskontrolle dieser Richtlinien und stellen frühere Versionen auf Anfrage zur Verfügung. Nutzer können so nachvollziehen, welche Änderungen vorgenommen wurden und wie sich diese auf ihre Daten auswirken.
Durch die fortgesetzte Nutzung der Plattform nach einer Aktualisierung der Richtlinien stimmen Sie den Änderungen zu. Wir empfehlen unseren Nutzern, die Richtlinien regelmäßig zu überprüfen, um über ihre Rechte und Pflichten informiert zu bleiben.